Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 
Sie können sich hier anmelden
Dieses Board hat 43 Mitglieder
107 Beiträge & 26 Themen
Beiträge der letzten Tage
Foren Suche
Suchoptionen
  • Mustache BoyDatum24.02.2012 11:11
    Thema von NiklasFeyen im Forum Planungen 2012

    Vote for Ferienlager Mustache Boy!

    irgend ein bekloppter Wettkmapf unter den Jungenbetreuern am ersten Abend! Ich kann euch ja meinen hockeyschläger und n puck mitgeben, könnt ihr puck wenden :D
    ne, halzt ienfach iwas machn und der verlierer wird Mustache Boy! ergo 2 Wochen die oberlippe nicht rasieren! :D

    ich fänds sau geil :D
    Setz das durch! DU kannst das schaffen! DU - bist die Leitung !

  • AllgemeinDatum21.08.2011 10:56
    Foren-Beitrag von NiklasFeyen im Thema Allgemein
  • Songbook-AufmöbelungDatum14.08.2011 16:25
    Foren-Beitrag von NiklasFeyen im Thema Songbook-Aufmöbelung

    Sieg der Menschheit gegen die Maschinen!

  • Songbook-AufmöbelungDatum12.08.2011 12:21
    Foren-Beitrag von NiklasFeyen im Thema Songbook-Aufmöbelung

    also für die blagen is dat erstmal nicht nötig...;)
    vl einmal für dich ne version :D obwohl deine eigene is ja eh auch schon wech :D aber für dieses jahr is das denk ich mal nicht nötig, dann lieber 1 oder 2 songs neu mehr...;)

  • To Take Away...Datum12.08.2011 10:28
    Foren-Beitrag von NiklasFeyen im Thema To Take Away...

    medipack nachschauen

  • NachtwanderungDatum10.08.2011 13:36
    Foren-Beitrag von NiklasFeyen im Thema Nachtwanderung

    jau, die doppelte erzählerstation gefällt mir auch sehr :D was das verbrauchen von rauchtabletten angeht... wir haben ja 20 stück... aber es werden nur 4 gruppen kommen... also könnte man pro gruppe nach adamriese 5 stück verbrauchen... wenn man also eine einzelne vl beim erzähler zündet, um so ein wenig nebel durch die büsche und bäume kriechen zu lassen... blieben immernoch 4, mit denen man die wegstrecke einnebeln könnte... ich denke da könnte man schon eine opfern..;)
    und wieviele leute wir sind...jo, ohne besuch ständen uns nur 6 zur verfügung, mit besuch hab ich mal 9 gerechnet, da anika und chrissi wohl rauszurechnen sind...;) dann würds genau auskommen...
    ist die frage, ob die station mit dem kissen überhaupt machbar ist... wie das mit der böllerstation aussieht... theoretisch kann man böllerstation und endstation auch vereinen... die kinder stehen drumrum.... betreuer 2 zündet den böller.... und während sich beim BUMMS alle erschreckt umdrehn, geht die klappe auf und die screammaske hüpft raus :D

  • StadtrallyeDatum10.08.2011 13:24
    Foren-Beitrag von NiklasFeyen im Thema Stadtrallye

    mhjo, die banane fand ich auch ne witzige sache! :D nur hatte ich ehrlich gesagt keinen bock, die länge der kirche selbst in bananenlänge auszumessen... xD wenn du das übernimmst, gern :D prob is, dass wir das meist ja recht früh machen, wahrscheinlich am 2. tag oder so... ergo wenig zeit für vorbereitung

  • NachtwanderungDatum10.08.2011 09:27
    Foren-Beitrag von NiklasFeyen im Thema Nachtwanderung

    Geschichte:

    Spieluhrmusik - Blitze, die das Dunkel der Nacht erhellen - Nebel, der im Wald aufsteigt - mögglicherweise ein Sumpf im Wald mit einer Hütte am Rand - verzerrte gesichter, die vor Schrecken starr geblieben sind

  • NachtwanderungDatum09.08.2011 18:50
    Foren-Beitrag von NiklasFeyen im Thema Nachtwanderung

    Station 1: Erzähler
    (Eingang des Waldes, evtl. je nach besetzung noch in der Nähe des Hauses)

    begrüßt die Gruppen, sorgt für Ruhe und beginnt, die Geschichte zu erzählen... am besten möglichst frei, entlässt dann die Gruppen in den Wald

    falls möglich: eine weitere Person, die im Hintergrund für gewisse Stimmungsmomente sorgt, wie das Spielen der manuellen Spieluhr oder abbrennen einer Rauchtablette, je nach Story an einer passenden Stelle einsetzend

    1 Person, evtl. 2 Personen

    Erschreckstationen

    Station I: Seil+Kopfkissen+dunkler Bezug um das Kissen möglichst von oben, sonst von der Seite in die Gruppe fallen zu lassen. Bleibt zu schauen, inwieweit diese Sation ein einzelner Betreuer wieder aufbauen kann zwischen den Gruppen und ob dies überhaupt möglich ist
    1 Betreuer(evtl. 2)

    Station II: Flashlightkracher, die, möglichst auf Asphalt o.ä. abgebrannt werden. so wird ca. 15 Sekunden ein unregelmäßiger Blitz erzeugt, der die Umgebung erhellt. so kann Betreuer 1 blitzartig beleuchtet mit einem Gruselkostüm auf die Gruppe zulaufen, sie evtl zum Stehen oder Rückwärtslaufen bringen, während Betreuer 2 das Flashlight zündet, sich dann zurückzieht und je nach Ort noch in einem Schockerkostüm für einen Schockmoment sorgt.
    2 Betreuer

    Station III: Nebeltabletten werden entzündet, falls nötig auf einem kleinen Teller und so der Weg in Nebel gehüllt. Möglichst zeitnah zum Eintreffen der Gruppe. So kann der Betreuer ein schaurig-neblig unterstütztes Standardprogramm durchziehen.
    1 Betreuer

    Station IV: eine Station, an der ein oder zwei Mitglieder der Gruppe sich von der Gruppe trennen sollen, um etwas zu holen bzw. zu erledigen... Dies kann, sollte es dort ganz dunkel sein, durch ein Seil zum dran entlang laufen markiert werden, ansonsten durch Kerzen. Auf dieser Einzelstrecke könnte dann etwas grusliges warten wie z.B. nasses Klopapier, durch dass sie laufen müssen o.ä. . Während die mutigen Kinder dann unterwegs sind, kann mit etwas Reis nach der auf dem Weg wartenden Gruppe geworfen werden(wichtig: im hohen Bogen, damit die Körner möglichst von oben herab fallen) und außerdem mit Wasserpistolen o.ä. auf die Kinder geschossen werden. Es ist dabei darauf zu achten, dass dies kein Geräusch verursacht, Reis also nicht in einer Plastiktüte und Wasserpistolen sollten nicht quietschen o.ä.
    1 Betreuer

    Station V: abseits der Wegstrecke wird ein Böller in einer Blechdose/-eimer gezündet und schockt so die Gruppe. evtl. ist dies durch einen Betreuer möglich, der auch eine andere Station betreut, je nach Lage und je nach Route...
    1 Betreuer (evtl. keiner :D)

    Station VI: als Schlussstation möglich. ein Tisch wird aufgebaut, was z.B. eine Auflagenbox mit Tischhdecke sein könnte. Dort müssen gesammelte Gegenstände platziert werden oder etwas nachgelesen werden, wichtig ist dabei, dass die Gruppe sich recht nah am Tisch versammelt. Daraufhin kann dann ein Betreuer plötzlich den Deckel aufwerfen und so direkt vor der Gruppe aufspringen. Gleichzeitig kann der Partner von der Seite noch als zusätzlicher Erschrecker in die Gruppe laufen. Nötig ist der 2. Betreuer auch, um die Station für die nächste Gruppe wieder aufzubauen.
    2 Betreuer


    ==> 9 Betreuer Minimum wenn alle Stationen durchhgeführt werden. Möglich wäre es aber auch, 2 Stationen zusammen zu legen, damit eine andere Station doppelt besetzt werden kann (z.B. Erzähler)


    Nicht besetzte Stationen

    Den Weg entlang zur Orientierung und Stimmungsmache.
    - Grablichter den Weg entlang
    - CD-Spieler mit gregorianischen Chorälen oder Wolfsgeheul
    - See im Wald durch Kerzen oder Fackeln beleuchtet, an der dort befindlichen Hütte möglicherweise eine Station

  • StadtrallyeDatum09.08.2011 09:32
    Foren-Beitrag von NiklasFeyen im Thema Stadtrallye

    Stadtrallye - 2011

    Hauptaufgabe:
    Die im Dorf versteckten Betreuer müssen gefunden, enttarnt und fotografiert werden! (5)
    5 Punkte je Betreuer!
    Material: Verkleidungen

    Nebenaufgabe: Knipps dat Ding!

    Die vollzählige Gruppe muss von sich ein Foto machen...

    ... ohne mit den Füßen den Boden zu berühren.(1)
    ... mit einem Hund, aber ohne fremde Person.(2)
    ... mit einem fremden Paar, dass sich küsst.(2)
    ... während sie einer älteren Dame über die Straße hilft.(2)
    ... vor einem möglichst großen Gebäude, was komplett auf dem bild sein muss.(1)
    ... mit 2 Fremden, alle müssen eine Grimasse machen.(1)
    ... mit einem Kind/Jugendlichen, alle müssen wie eine Statue posieren.(1)
    ... mit einem Motorradfahrer+Motorrad.(2)
    ... mit einer rothaarigen Frau.(1)
    ... mit 3 fremden Kindern.(1)
    ... mit verschiedenen Tieren in direkter Nähe(je Tier ein Punkt).(1)
    ... vor einem Stop-Schild.(1)
    ... gemeinsam auf einem Geländer sitzend.(1)
    ... liegend ein Herz formen mit möglichst schönem Hintergrund, wie für eine Postkarte.(1)
    ... vor einer Hausnummer 48.(1)

    ... vor einem Auto, dessen Markenzeichen gut zu erkennen sein muss. 10 Fotos mit 10 unterschiedlichen Marken dürfen gemacht werden, gewertet werden jedoch nur die Automarken, die 2008 unter den TOP10 nach Kraftfahrzeugproduktion zu finden waren! Also vorher gut überlegen, welche Automarke man fotografiert und welche nicht!(je 3)
    [Lösung: Toyota, GM(Opel), VW, Ford, Honda, Nissan, PSA (Peugeot, Citroen), Hyundai, Suzuki, Fiat]
    Material: Liste mit Aufgaben, Fotokamera, Stadtplan mit Gebietsgrenzen

    Zusatzaufgabe: Maskottchen
    Jede Gruppe kann sich zu Beginn innerhalb weniger Minuten ein Maskottchen ausdenken und benennen! Ein Stofftier, dass eins der Kinder mit hat, ein Schuh oder irgendwas alltägliches (a la der Film "Cast Away") usw. dieses sollte dann auf jedem Foto mit zu sehen sein! Ist dieses auf jedem Foto mit drauf, gibt es 5 Zusatzpunkte!

    Punkte werden aufaddiert und die höchste Gesamtpunktzahl gewinnt!:D

  • NachtwanderungDatum08.08.2011 18:34
    Foren-Beitrag von NiklasFeyen im Thema Nachtwanderung

    hab noch eine manuelle Spieluhrgefunden... d.h. man dreht die Walze mit den Stiften per Handkurbel an, so dass "Für Elise" ertönt.... man setzt die Spieluhr dafür auf irgend eien Art Klangkörper, um das ganze zu verstärken... Tisch, Türrahmen, usw.

    das ganze kann entweder an einer Station gebracht werden, oder aber vl sogar noch effektvoller, wenn wir die erzählerstation doppelt besetzen (dann kann da auch eins der mädels erzählen...;) ) und die 2. person für die kinder nicht sichtbar iwo hockt und an bezeichnender stelle mit dem spiel der spieluhr einsetzt...
    eine story in der der klang einer spieluhr vorkommt, inklusive...

    was hälsde davon?^^

  • Tag verkehrtDatum02.08.2011 00:33
    Thema von NiklasFeyen im Forum Planungen 2011

    Ideen für Tag verkehrt

    Teilprogramm: Gruppenprogramm

    Betreuertausch zwischen Jungen und Mädchengruppen(z.B. jüngste Jungenbetreuer nehmen jüngste Mädchengruppe)

    Teilprogramm: Lagerolympiade

    Allgemein: 10 Stationen mit je 1 Betreuer und 2 Spielen
    6 gruppen a 10 kinder
    Jede Gruppe muss sich ein Land ausdenken, für das sie antreten, Basteln bzw. malen eine Fahne und denken sich eine Hymne aus. der Landname und die Fahne kann in 30 min vor der eigentlichen Olympiade ausgedacht werden, die Hymne kann noch während der Olympiade ausgedacht werden.
    "Olympisches Dorf" - mit Erste-Hilfe-Station, Getränke, evtl etwas Obst oder so... und dort können dann auch während der Wettkämpfe die Flaggen hängen
    "Medaillenspiegel" - Bei den Spielen werden immer die besten 3 manschaften gewertet, Gold 3 punkte, silber 2, bronze 1 - so kann auch ein Medaillenspiegel erstellt werden und die ebsten manschaften dann platziert werden

    "Verkehrte Spiele"

    1. Sprint
    rückwärts laufen. der schnellste gewinnt.
    Material: Start/Ziel, Stoppuhr

    2. Schubkarrenrennen
    das übliche, jedoch müssen beide rückwärts laufen. der schnellste gewinnt.
    Material: Start/Ziel, Stoppuhr

    3. Dauerlauf
    eine rel. kurze Strecke in möglichst genau 30 sekunden zurücklegen. am nächsten dran gewinnt.
    Material: Start/Ziel, Stoppuhr

    4. Weitsprung
    aus dem stand rückwärts springen. größte entfernung gewinnt.
    Material: Startlinie, Längenmaß

    5. Hymnen
    nacheinander 10 verschiedene Hymnen, das Team muss jedes Mal raten, welches Land das ist. Das Team mit den meisten richtigen gewinnt.
    Material: Hymnen als audios(Niklas fragen!), Lösungsländer auf einem Zettel für die gruppen

    6. Alphabet
    Das Alphabet rückwärts aufsagen. Die Zeit für eine korrekte Ansage wird gemessen.
    Material: Zettel mit komplettem Alphabet zur Kontrolle, Stoppuhr

    7. PingPong
    10 Plastikbecher nebeneinander im Dreieck aufstellen, mit Tischtennisbällen einmal auftitschen und einlochen, verschiedene Punkte, Mitte die meisten, Rand weniger. Höchste Punktzahl gewinnt.
    Material: Plastikbecher mit Punkten, Tischtennisbälle, Tisch oder Tischtennisplatte

    8. Ballsicher
    Teammitglieder werfen sich einen Ball zu, der in einem Glas/Behälter aufgefangen werden muss, je spieler 3 oder 5 versuche. Anzahl der Treffer werden addiert, höchste Zahl siegt.
    Material: Bälle, Glas/Behälter, Markierungen für Entfernung

    9. Blinder Schütze
    Gruppenmitglieder müssen mit verbundenen Augen in ein Zielfeld laufen(aus Kreide), Hinweise der Gruppe nicht erlaubt, müssen still sein während der Läufe. Punkte werden addiert, Höchstpunktzahl gewinnt.
    Material: Kreide, Startmarkierung

    10. Teebeutelweitwurf
    Ein nasser Teebeutel wird zwischen die Zähne genommen und mit einer schwungvollen Bewegung so weit als möglich geworfen. Die Entfernungen werden addiert, die Mannschaft mit der weitesten Gesamtentfernung hat gewonnen.
    Material: Teebeutel, Wasser, Längenmaß

    11. Hula Hup
    Alle Gruppenmitglieder müssen zuerst mit den linken gliedmaßen durch einen HulaHup-Reifen klettern, dann mit den übrigen, einmal seitlich durch. Dabei hält sich die Gruppe an den Händen und darf nicht loslassen! Gesamtzeit wird gewertet.
    Material: HulaHup-Reifen, Stoppuhr

    12. Baseballon
    ein Luftballon muss mit einem Besenstiel, einem Stock o.ä. durch einen kleinen Parcour oder über eine Strecke gebracht werden, als Staffel, der Ballon darf nicht zerplatzen, das gibt eine Strafminute. Gesamtzeit wird gewertet.
    Material: Ballons, Ersatzballons, Besenstiel o.ä., Stoppuhr, Start/Ziel + evtl. Hindernisse

    13. Löffelball
    Jedes Gruppenmitglied bekommt einen Löffel in den Mund, im Kreis aufstellen, einen Ball(Tennis-, Tischtennis- o.ä.) einmal rund geben, fällt er runter, muss an gleicher stelle weitergemacht werden. Gesamtzeit wird gewertet.
    Material: Löffel, Bälle, Eimer mit Wasser + evtl. Handtuch zum reinigen der Löffel... ;)

    14. Schwammig
    Der Schwamm wird vom ersten Spieler in eine Wanne mit Wasser getaucht und von einer Person zur nächsten gegeben. Der letzte drückt den Schwamm dann in einem Eimer aus, läuft mit dem Schwamm zur Wanne und wird erster Spieler.das größte Volumen nach 2 Minuten gewinnt.
    Material: Schwamm, großer Eimer/Wanne mit Wasser, ZielBehälter(+evtl. Lineal o.ä. zum messen), Wassernachschub

    15. Wasserspringen
    Jeder Spieler erhält 2 gefüllte Wasserbecher. Etwa 5-10 Pappkartoninseln liegen in einer Distanz von ca. 120-150cm voneinander entfernt. Ziel ist es nun von Insel zu Insel zu springen mit möglichst wenig Wasserverlust. Am Ziel steht ein Messbecher. Natürlich darf nicht neben die Insel gesprungen werden. Das gibt Punkteabzug, oder der Sprung muss wiederholt werden.
    Material: Plastikbecher, "Inseln" aus Pappe, Kreide o.ä., Großer Wasserbehälter, Zielbehälter(+Zollstock o.ä.), Wasser, Start/Ziel

    16. Schwieriger Transport
    Eine Schüssel mit Wasser wird auf 2 Stöcken/Stielen hin und her transportiert, Teilnehmer dürfen nur an den stöcken anfassen. übriggebliebene Wassermenge zählt, bei Absturz 0.
    Material: Wasserschüssel(+Zollstock), Stöcke/Besenstiele o.ä., Start/Ziel, Wasser

    17. Tennishockey
    mit einem Tennisschläger zwei verschiedene bälle(z.b. tennisball und fußball) gleichzeitig durch einen Parcour transportieren, jedes Teammitglied einmal. Gesamtzeit zählt.
    Material: Tennisschläger, verschiedene Bälle, Parcourteile, Start/Ziel, Stoppuhr

    18. Wasserbombenballon
    2 ballons werden ineinandergestopft, der innere mit Wasser gefüllt, der äußere aufgeblasen. Damit müssen die Kinder Hin- und Herwerfen. Genaue Wertung muss ausprobiert werden.
    Material: Luftballons, evtl Wasserbomben, Ersatz"bälle", Markierungen zum Aufstellen

    19. Flip-Cup
    Plastikbecher muss ausgetrunken werden und anschließend, "umgeflippt" werden, so dass er auf dem Kopf stehend auf dem Tisch stehen bleibt. Jeder im Team einmal
    Material: Plastikbecher, Wasser bzw. Getränk, Tisch

    20. KletterMax
    z.b. 3 Gruppenmitglieder an der Kletterwand, wer am weitesten kommt. Entweder dann direkte Entfernung messen oder aber vorher gewisse Markierungen ankleben, die erreicht werden können.
    Material: Kletterwand, Meßband oder Markierungen für die unterschiedlichen Weiten


    Nebenideen

    - Betreuer tauschen Klamotten zwischen Jungen- und Mädchenbetreuern oder alternativ: Kleidung "linksrum" (mit der Innenseite nach außen)
    - Wecken mit "Gute Nacht, Schlaft gut!" und ins Bett bringen mit "Guten Morgen, Aufstehn!"
    - Abendessen und Frühstück vertauschen, z.B. Pizza zum Frühstück und Müsli+Brot zum Abendessen
    - beim Mittagessen mit dem Nachtisch anfangen
    - das letzte Lied vor dem Frühstück und ein Guten-Morgen-Lied nach dem Abendessen
    - (Siegerehrung der Lagerolympiade nach dem Frühstück)
    - Leitungsansagen VOR den essen
    - Wenn Kinder was ausleihen wollen, bekommen sie was anderes...
    -

    Teilprogramm: Frühaufsteher-Pyjamaparty
    Party "vor dem Frühstück" im Schlafanzug
    Limbo-verkehrt: rückwärtslaufend unter der Limbo-stange



    http://www.grik.de/a1638-Verkehrtherum-Tag.html
    http://www.grik.de/a3165-Chaostag.html

  • Songbook-AufmöbelungDatum20.07.2011 16:56
    Foren-Beitrag von NiklasFeyen im Thema Songbook-Aufmöbelung

    vernupt ey! :D

    mhkay, schau doch auch mal nach
    "alles nur in meinem kopf"

    und

    "muss nur noch kurz die welt retten"

    beides kategorie gitarrenschrammler...;) hatten wir es ja schonmal drüber... v.a. letzteres hat definitiv potential gloob ik

  • StadtrallyeDatum30.06.2011 17:55
    Thema von NiklasFeyen im Forum Planungen 2011

    Teilideen:

    1. Fragen

    Es werden Fragen gestellt wie z.B. "Wie viele Fenster hat das Rathaus an der Frontseite". Mit einem Blatt von mindestens 5-10 Fragen (je nach Zeit) ziehen die Teilnehmer in zwei Gruppen los. Die Gruppe, die als erstes alle Antworten zum Standort der Leiter zurückbringt, gewinnt. Als Material werden rin Kuli und 1-2 Blatt Papier pro Gruppe benötigt.

    2. alles Banane o.ä. xD
    Wenn du einen Bananenabend machen möchtest mit Bananenmilchchake, Bananenwettessen, Pistolenduellen oder sonst was alles, dann darf dieses Spiel nicht fehlen. Gib deiner Gruppe eine Liste mit, was alles in Bananenlängen festzustellen ist. Jede Gruppe bekommt eine gleich lange Banane mit. Die erste Gruppe mit den richtigen Antworten gewinnt. (Messbar: Länge der Kirche, Breite der Straße, Umfang eines Autos (Golf) der Marke Volkswagen usw.)

    2. Fotos machen
    z.B.
    Die ganze Gruppe in einer Telefonzelle
    Die ganze Gruppe im Dorfbrunnen stehend (oder so ähnlich!)
    Die ganze Gruppe steht Kopf
    Die ganze Gruppe in einem Einkaufswagen sitzend/stehend/geschoben werdend
    Die ganze Gruppe als Staßenmusikanten
    Die ganze Gruppe auf einer Stange oder Parkbank sitzend
    Einer der Gruppe wird von einer wildfremden Person über die Straße getragen
    Zwei Gruppenmitglieder küssen eine fremde Person
    Möglichst viele Gruppenmitglieder mit jeweils einem Hund an der Leine
    Zwei küssende Teenager (aber keiner darf aus der Gruppe sein)
    Zwei - drei Personen mit gefärbten Haaren
    Ein Gruppenmitglied erklärt einem Autofahrer den Weg
    Die Gruppe hilft beim Anschieben eines Wagens
    Kleines Kind an der Hand der Mutter
    Eine alte Frau überquert die Strasse
    Der Bürgermeister/Pfarrer beim Strasse fegen/Auto waschen
    Ein Umleitungsschild
    Ein Kirchenfenster von innen fotografiert
    Eine besonders schöne, alte Haustüre
    Ein Gesicht (alt, originelle Grimasse, mit Piercing, ...)
    Eine alte Nähmaschine
    Ein Oldtimer, ggf. samt Fahrer in entsprechender Kluft
    Eine Statue, dabei die ganze Gruppe in gleicher Stellung
    Ein Hund beim Pinkeln
    Ein Feuerwehrfahrzeug/Polizeifahrzeug
    Eineiige Zwillinge, wobei die Personen nicht Gruppenmitglieder sein dürfen
    Reifenwechsel (Fahrrad oder Auto)

    4. Stempel
    Jede Gruppe soll innerhalb einer festgesetzten Zeit so viel als möglich Stempelabdrücke besorgen. Wer hat die meisten unterschiedlichen Stempelabdrücke? Benötigt werden einige weiße Blätter.

    5. Fotosafari
    Dies ist eine sehr Material schonende und einfache Form einer Fotorallye, die meinen Jugendlichen viel Spaß gemacht hat. Dafür werden die Jugendliche z.B. in 4er Gruppen geteilt (pro Gruppe ca. 3 TN). Jede Gruppe erhält eine Digitalkamera oder eine Einwegkamera. Der Spielleiter hat vorher verschiedene Themen ausgearbeitet, pro Gruppe ein Thema, wie z.B. Horror, Fun, das Gute, Uncool etc. (hier sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt). Jede Gruppe zieht sich ein Thema und geht mit der Kamera gewappnet auf Fotosafari und fotografiert Situationen oder Dinge im Stadtteil, die sie für ihr Thema passend finden. Dafür haben sie 90 Minuten Zeit. Anschließend wird alles eingesammelt, ausgedruckt und in der nächsten Gruppenstunde besprochen und zu einer Fotosafari Collage zum Aushängen gestaltet. Die Jugendlichen schaffen es ihr Thema im Stadtteil aus ihrer Perspektive einzufangen.

  • Spiele allgemein - TeamspieleDatum30.06.2011 17:08
    Foren-Beitrag von NiklasFeyen im Thema Spiele allgemein - Teamspiele

    Hackiball

    (Rugby-light)
    2 Teams gegeneinander mit einem Rugby-Ball(zur Not auch normaler). Ziel ist es, mit Ball in der Hand in eine Endzone zu laufen, diese kann dabei auch seitlich beschränkt sein. Ein Spieler darf sich mit dem Ball in der Hand beliebig bewegen. Die Verteidiger haben die Möglichkeit, den ballführenden Spieler "abzuschlagen", d.h. zu berühren, so dass dieser an Ort und Stelle stehen bleiben muss und den Ball von dort zu einem Manschaftskollegen passen muss. Es darf immer nur nach hintern gepasst werden, egal ob im freien Spiel oder nach einer Spielunterbrechung. Kann ein Pass abgefangen werden oder fällt der Ball auf den Boden, bekommt die andere Manschaft den Ball.
    Als Strategisches Hilfsmittel ist das Sperren von Laufwegen o.ä. als "Blocken/Tacklen-light" erlaubt ;)

    Geschnüffelt.

  • A upane kaupane whiti te ra!Datum30.06.2011 15:54
    Foren-Beitrag von NiklasFeyen im Thema A upane kaupane whiti te ra!

    Taringa whakarongooo!
    (Listen up with your ears!)
    [lässig rumstehn, böse schauen!]

    Kia rité! (Prepare yourself!)
    Kia rité! (Prepare yourself!)

    Kia mau, hiiii! *hiiii*
    (hands on hips, bend the knees)
    [ellebogen nach außen, unterarme parallel, fäuste, gebeugte Knie]

    Ringa ringa pakia!
    (Slap the hands against the thighs!)

    Waewae takahia kia kino nei hoookiii!
    (Stamp the feet as hard as you can!)

    *A Kiakino nei hoookiii!*
    (As hard as you can)
    [im takt mit flacher hand auf oberschenkel schlagen]

    *A Ka mate! Ka mate! Ka ora!*
    (I die, i die, i live!)
    [im takt mit flacher hand 2x auf oberschenkel, 1x brust, 1x zum himmel]

    *A Ka mate! Ka mate! Ka ora!*
    (I die, i die, i live!)
    [im takt mit flacher hand 2x auf oberschenkel, 1x brust, 1x zum himmel]

    *A Tenei te tangata (pu)huru huru*
    (This is the hairy man)
    [rechte faust nach vorn, linke faust nach vorn, 2x mit der gespreizten rechten hand "luftgitarre"]

    *Nana nei (i) tiki (mai)*
    (Who fetched the Sun)
    [2x mit der gespreizten rechten hand "luftgitarre"]

    *Whakawhiti te (ra)*
    (And caused it to shine again)
    [2x mit der gespreizten rechten hand "luftgitarre"]

    *A upa ... (ne)! ka upa ... (ne)!
    (One upward step! Another upward step!)
    [2x linke hand auf rechten ellebogen, 2x rechte hand auf linken ellebogen]

    *A upane kaupane whiti te ra!*
    (An upward step, another.. the Sun shines!)
    [1x linke Hand auf rechten ellebogen, 1x rechte hand auf linken ellebogen, unterarme überkreuzen und nach hinten ziehen, rechte Hand offen nach oben]


    *Hii* (rise)
    [mit gespreizten händen und erhobenen armen hochspringen, danach Grimasse mit Zunge raus!:D ]

  • Songbook-AufmöbelungDatum26.06.2011 12:44
    Foren-Beitrag von NiklasFeyen im Thema Songbook-Aufmöbelung

    mh, werd ich mir beizeiten mal jeweils anhören...

    aber so generell, mal überlegen, was es so deutschsprachiges gab...

  • Thema von NiklasFeyen im Forum Planungen 2011

    Ja, halt kleine Spielchen, die in Shows oder Stationsspielen eingebaut werden können...

  • jo, hatte ich auch gelesen...hielt ich aber für zu schwierig... bzw. müsst man konkret auf das alter des jeweiligen kindes schauen... oder denkst du, da finden sich buchtitel?!

    \edit: Spiele aus "Die Perfekte Minute" für den allgemeinem Gebrauch hinzugefügt.

  • Thema von NiklasFeyen im Forum Planungen 2011

    Ja, halt kleine Spielchen, die in Shows oder Stationsspielen eingebaut werden können...


    Das hier sind erstmal Adaptionen aus "Schlag den Raab" (daher erstmal RESERVIERT für die Schlag-die-Betreuer-Show... ist diese fertig geplant, können die restlichen Spiele natürlich gerne noch anderweitig verwendet werden!):

    Die Brezel
    Aus einer kleinen Salzbrezel (die aus dem Beutel) müssen die Mittelteile herausgetrennt werden. Es darf nur der äußere Ring übrig bleiben und nichts außer den Fingern darf dazu verwendet werden.
    Material: Salzbrezeln

    Stimmt’s
    Die Kandidaten werden mit einer Behauptung konfrontiert. Wer zuerst vier Fehler gemacht hat, verliert. Auch dieses Spiel ist nachspielbar. Spannend ist es für Kinder dann, wenn man es mit Fakten über das Lager oder die Betreuer gespielt wird.
    Material: Fakten

    Sortieren
    Items müssen der Reihe nach (Alter, Geburtsdatum, …) immer abwechselnd sortiert werden. Wer einen Fehler macht, bekommt einen Minuspunkt.
    Material: Entsprechende Themengebiete + Schilder der "Items"

    Wo liegt was?
    Auf einer Karte müssen Orte gefunden werden.
    Material: Blanko-Karte + Lösungs-Karte

    Koffer packen
    Altbekannt und nachspielbar: Ich packe meinen Koffer und nehme mit….
    Material: /

    Kopfrechnen
    Was soll man dazu sagen? Kopfrechnen eben.
    Material: Aufgaben + Buzzer

    Würfeln
    Wer schafft es zuerst, 50 Punkte zu erwürfeln? Man würfelt so lange man möchte. Die Punkte addieren sich. Immer, wenn man eine 6 würfelt, fällt man zurück auf 0 Punkte in dieser Runde. Sichert man vorher, kommen die Punkte aufs Konto. Das Spiel ist leicht nach zu spielen. Außer einem Würfel und evtl. einem Würfelbecher braucht man kein Material. Kommt der Startspieler zuerst über die 50 Punkte, bekommt der zweite Spieler noch den Nachwurf.
    Material: Würfel + Würfelbecher

    Wer lügt?
    Pro Runde wird eine Behauptung genannt und jeweils Namen und co, die diese Behauptung erfüllen sollen. Wer einen Fehler in der Aufzählung findet, drückt den Buzzer und bekommt einen Punkt, wenn das richtig ist.
    Ich wohne in Entenhausen
    Ich habe die UEFA Champions League gewonnen
    Wie liegen im selben Bundesland
    Ich war schon mal ein Bond-Girl
    Ich gehöre zum Weltkulturerbe der UNESCO
    Ich bin ein Feld im klassischen Monopoly
    Ich war schon mal Außenminister Deutschlands
    Ich bin ein Fluss, der länger als 2000km ist
    Von mir gibt es schon über 1000 Folgen
    Ich war schon mal Formel1-Weltmeister
    Ich bin eine griechische Gottheit
    Ich bin ein Monat mit 31 Tagen.
    Ich bin bei der Fußball-WM im 1/8-Finale ausgeschieden.
    Ich bin ein Buch von Astrid Lindgren.
    Ich bin in Kanada geboren (Céline Dion, Justin Biber, Michael Bublé, James Cameron,…)
    Ich bin aktuell im DAX notiert.
    Ich bin glatt durch 7 teilbar.
    Ich bin eine Oper von Giuseppe Verdi.
    Ich war mal regierender Bürgermeister von Berlin.
    Ich bin ein Tanz.
    Ich bin ein Nachbarland Deutschlands.
    Mein Ministerpräsident ist von der CDU.
    Ich war schon mal Austragungsort von olympischen Winterspielen.
    Ich bin ostfriesische Insel.
    Ich war schon mal Toschützenkönig der Fußball-Bundesliga.
    Ich bin ein Film mit Tom Hanks.
    Ich war mal SPD-Vorsitzender.
    Ich bin ein Fisch.
    Ich bin über 40 Jahre alt.
    Ich bin ein Bundesland Österreichs.
    Ich bin Friedensnobelpreisträger.
    Ich bin eine Primzahl.
    Ich bin ein Drama von Friedrich Schiller.
    Ich bin größer als Deutschland.
    Material: Entsprechende Lösungen + Buzzer

    Wurstduell
    Beide haben eine Fleischwurst mit identischem Gewicht. In jeder Runde schneidet jeder Spieler eine Scheibe seiner Wurst ab. Wer das schwere Stück abschneidet, bekommt einen Punkt. Wer zuerst 5 Punkte hat, gewinnt. Hat ein Spieler keine Wurst mehr übrig, verliert er das Spiel. Ebenfalls nachspielbar!
    Material: "Wurst" - ersatzweise ein eimer wasser o.ä. + Waage

    Münzen zählen
    Wer zählt zuerst das Kleingeld aus einem Glas? Wer den Buzzer drückt und den Betrag richtig nennt, gewinnt!
    Material: Münzen(Gesamtbetrag bekannt) + Buzzer

    Tiere
    Den Kandidaten werden Fotos von Tieren gezeigt, die richtig benannt werden müssen. Wer sieben Punkte (Tiere erkannt oder Gegner rät falsch) gesammelt hat, gewinnt. Gezeigt wurden unter anderem Panda, Tapir, Siebenschläfer, Fasan und Siebenschläfer.
    Material: Fotos + Buzzer

    Memory
    Der Spieleklassiker! Identische Bildpaare müssen gefunden werden. Pro Versuch haben die Spieler 20 Sekunden Zeit. Finden Sie ein Bildpaar, starten die nächsten 20 Sekunden. Decken sie ein falsches Paar auf, ist der nächste Spieler dran. Wer mehr als die Hälfte der Paare aufdeckt, gewinnt.
    Material: Memory-Spiel

    Pflaumenkuchen
    z.B.
    375g Mehl
    300 g Buttter
    175 g Zucker
    1,5kg Pflaumen
    50g Mandelplättchen

    Die verschiedenen Zutaten müssen einzeln in Schälchen abgeschätzt werden. Wer näher an den jeweiligen Mengen ist, bekommt den Punkt. Wer mehr Schüsseln gewinnt, gewinnt das Spiel.
    Material: verschiedene "Zutaten" + Schalen + Waage

    Flitschen
    Mit Haushaltsgummis muss auf Zonen geschossen werden, die auf dem Boden markiert wurden . Es gibt 1, 2 oder 3 Punkte – ja nach getroffener Zone. Jeder darf drei Mal fünf Gummis flitschen. Wer die meisten Punkte hat, gewinnt!
    Material: Gummis + Zielzonen

    Wo ist das?
    Aus einer Stadt werden nacheinander immer wieder neue Fotos aus einer Stadt gezeigt. Wer zuerst die Stadt errät, erhält einen Punkt. Wer zuerst fünf Punkte hat, gewinnt das Spiel. Dieses Spiel ist durchaus nachspielbar, wenn die Städte den Spielern bekannt sind (z.B. Regionale Gemeinden und Städte!).
    Material: Fotos + Buzzer

    Der Toaster
    Es muss geschätzt werden, wann der Toaster den Toast ausspuckt. Sobald gebuzzert wurde, muss der Tost innerhalb von 10 Sekunden herausspringen, damit der Spieler einen Punkt sammelt.
    Material: Toaster o.ä. + Buzzer

    Länderumrisse
    Welches Land versteckt sich hinter den Umrissen des Landes?
    Material: Umrissbilder + Buzzer

    Schlüsselbund
    5 Schlüssel müssen auf einen Schlüsselring gezogen werden. Zu Beginn sind alle Schlüssel auf einem einzelnen Schlüsselring.
    Material: Schlüssel + Schlüsselringe

    Knobeln
    Es werden pro Durchgang 0, 1, 2 oder 3 von jedem Spielern in die Hand genommen. Jeder Spieler muss tippen, wie viele Streichhölzer die beiden Spielern zusammen in den Händen halten. Die Spieler entscheiden sich unter dem Tisch für ihre Anzahl an Streichhölzern. Der Tipp des ersten Spielers darf nicht vom zweiten Spieler ebenfalls getippt werden.Wer zuerst drei Punkte hat, gewinnt.
    Material: Streichhölzer

    Schrauben
    Aus einem Balken müssen fünf Schrauben mit einem Schraubendreher herausgedreht werden. Wer zuerst alle Schrauben herausgedreht hat, gewinnt. Leicht nachspielbar und eine nette Idee – vielleicht als Gegenstück zum Nägel in den Balken schlagen.
    Material: Schrauben + Holzbalken + Schraubendreher

    Flummi
    Ein Flummi muss an eine Wand geworfen und dann wieder gefangen werden. Dabei darf eine Markierung (etwa 5 Meter) nicht überschritten werden. Es wird immer abwechselnd geworfen und wer zuerst seinen Flummi nicht fängt, verliert. Fängt Spieler A nicht, muss Spieler B natürlich noch nachlegen.
    Material: Flummi + Markierung + Wand

    Wer weiß mehr?
    Es werden Fragen gestellt, zu denen es eine feste Anzahl an richtigen Antworten gibt. Es muss immer abwechselnd geantwortet werden. Wer zuerst falsch antwortet, der schenkt dem Gegner einen Punkt. Werden alle Antworten genannte, bekommt niemand einen Punkt. Das Spiel ist leicht nachspielbar. In der Sendung gespielte Fragen: die 20 größten deutschen Städte (Berlin, Hamburg, München, Köln, Frankfurt, Dresden, Stuttgart, Hannover, Leipzig, Nürnberg, Bremen, Düsseldorf, Dortmund, Essen, Duisburg, Bochum, Bielefeld, …), James Bond-Filme, Deutsche Fußball-Meister seit 1949, Tierkreiszeichen, Dschungelcamp-Teilnehmer
    Material: Lösungen

    Filmmusik
    Filmmusik muss erraten werden. Wer zuerst sieben Punkte hat, gewinnt das Spiel. Das Spiel ist relativ einfach mit einem CD-Spieler nachspielbar. Natürlich müssen die Melodien auf das Alter und die Kenntnisse der Kinder angepasst werden.
    Musik aus: Der Pate, Indiana Jones, Titanic, Der dritte Mann, Fluch der Karibik, Psycho, Das Boot, Harry Potter, Die glorreichen Sieben, Pulp Fiction, Der weiße Hai, Der Clou, Beverly Hills Cop
    Material: Musikausschnitte + Buzzer

    Domino
    Innerhalb von 5 Minuten muss mit Dominosteinen eine Strecke aufgebaut werden. Nach Ablauf der Zeit wird die Doministrecke gestartet. Es zählt, die längste umgefallene Dominostrecke.
    Material: ausreichend Dominosteine o.ä. + Stopuhr


    ###################################################

    Gefolgt durch eine Auswahl an Spielen aus "die perfekte Minute", die für alles mögliche verwendet werden könnten...! Müssen teilweise vl ein klein wenig umgeändert werden...

    Wimbledon-WC
    Immer abwechselnd muss ein Turm aus Klopapierrollen und Tennisbällen gebaut werden. Der Turm muss sechs Etagen (sechs Rollen Klopapier und fünf Tennisbälle) hoch sein und am Ende drei Sekunden frei stehen.
    Material: Klopapier + Tennisbälle

    Keksgerüst
    Aus Orangenkeksen und Zahnstochern muss ein Turm gebaut werden. Dabei besteht eine Etage immer aus einem Keks und drei Zahnstochern. Der Turm muss fünf Etagen hoch gebaut werden. Am Ende muss der Turm drei Sekunden frei stehen.
    Material: Kekse + Zahnstocher

    Gummibärchentennis
    Fünf Gummibärchen müssen gegessen werden, die in einem Tennisschläger stecken. Die Bärchen stecken in einem Tennisschläger, der aufrecht auf einem Tisch steht. Der Schläger darf dabei nicht umfallen.
    Material: Gummibärchen o.ä. + Tennisschläger o.ä.

    Lange lebe der König
    Ein Kartenspiel liegt mit der Bildseite nach oben auf einem Tisch. In einer Minute müssen alle Karten vom Tisch geblasen werden – mit Ausnahme der Könige. Diese müssen auf dem Tisch liegen bleiben.
    Material: Kartenspiel

    Murmeltennis
    Auf einem Tennisschläger liegt eine Murmel. Diese muss in einer Minute in ein markiertes Feld in der Schlägermitte rollen lassen. Dort muss die Murmel drei Sekunden lang liegen.
    Material: präparierter Tennisschläger o.ä. + Murmel

    Stelzenlauf
    Jeweils zehn rote und zehn weiße Tischtennisbälle liegen auf der Spielfläche verteilt. Mit Topfstelzen muss der Kandidaten die Spielfläche überqueren und dabei unter den Töpfen insgesamt sechs Tischtennisbälle einsammeln. Beim Überqueren der Ziellinie müssen unter dem einen Topf drei weiße und unter dem anderen drei rote Bälle liegen.
    Material: Topfstelzen + (verschiedenfarbige) Tischtennisbälle

    Sputnik
    Fünf Strohhalme müssen senkrech in eine rohe Kartoffel gesteckt werden. Dann muss mit einem Strohhalm jeweils eine Schokolinse angesaugt werden und diese auf die Strohhalme in der Kartoffel abgelegt werden. Nach 60 Sekunden muss sich auf jeden der fünf Strohhalme eine Schokolinse befinden.
    Material: Strohhalme + Kartoffel o.ä. + Schokolinsen

    Nudelspiesser
    Penne-Nudeln, die kreisförmig auf einem Podest angeordnet sind, müssen nacheinander auf eine Spaghetti aufgespiest werden. Die Spaghetti darf nur mit dem Mund gehalten werden. Es müssen sich fünf Penne-Nudeln auf der Spaghetti befinden, ohne dass diese bricht. Drei Sekunden müssen die Nudeln halten.
    Material: Penne-Nudeln + Spaghetti

    Wäscheklammern-Limbo
    Eine Wäscheleibe hängt auf Kopfhöhe des Spielers. Die Wäscheklammern müssen einzeln mit dem Mund aufgenommen werden und an die Leine gehängt werden. Die zweite und die folgenden Klammern müssen aber nun jeweils an die unterste Klammer angeklemmt werden. 5 Stück sind in einer Minute zu schaffen.
    Material: Wäscheleine + Wäscheklammern

    Über die Latte
    Ein Tischtennis-Ball liegt in einem Eierkarton. Diese muss nun so bewegt werden, dass der Tischtennisball über eine Latte, die in etwa 2 Metern Höhe hängt, geworfen und wieder mit dem Eierkarton aufgefangen wird. Diese Übung muss dann innerhalb der Minute noch mit 2,3,4 und 5 Bällen wiederholt werden.
    Material: Tischtennisball + Eierkarton

    Mikroskop
    Lockenwickler müssen mit den Muskeln rund um das Auge aufgenommen werden und auf einem etwas weiter entfernten Tisch wieder abgestellt werden. 4 Stück müssen so in einer Minute transportiert werden.
    Material: Lockenwickler o.ä.

    Türme schieben
    Türme aus leeren Getränkedosen müssen nur mit dem Gesicht über den Tisch geschoben werden. Zuerst nur eine Dose, dann zwei Dosen und zuletzt drei Dosen.
    Material: leere Getränkedosen

    Klebrige Murmel
    Am Ende eines drei Meter langen Tisches klebt ein Streifen doppelseitiges Klebeband. Über den Tisch müssen Murmeln gerollt werden. Zehn Murmeln müssen auf dem Klebeband hängen bleiben.
    Material: doppelseitiges Klebeband + Murmeln

    Tücherregen
    Zwei Kosmetitücherboxen mit je 150 Tüchern müssen nacheinander komplett leergezogen werden. Die erste Box muss mit der linken Hand, die zweite Box mit der rechten Hand geleert werden. Mit den Fingern darf nicht ins Innere der Box gelangt werden.
    Material: Kosmetiktücherboxen

    Tiefstapler
    Der Kandidat hält in der Hand 40 ineinandergestapelte Pappbecher. Der unterste Becher ist markiert. Innerhalb von einer Minute müssen alle Becher einzeln von oben nach unten umgesteckt werden, so dass der markierte Becher nach oben wandert.
    Material: Pappbecher, 1 markiert

    Murmel-Bowling
    Auf der Spielfläche wird in 4,5 Meter Entfernung ein Bleistift senkrecht aufgestellt. Von der Startposition aus muss der Spieler diesen nur mit Hilfe von Murmeln diesen umkegeln. Die Kugeln dürfen nur einzeln gerollt werden.
    Material: Bleistift + Murmeln



    ###################################################

    Wasserbanane

    Es wird versucht, eine Banane zu essen, die im Wasser liegt. Wähle einen Freiwilligen aus jedem Team aus und erkläre ihnen ihre Aufgabe. Sie müssen – ohne die Hände zu benutzen – die Banane aus dem Wasser fischen, ein Stück abbeißen, sodass der Rest wieder zurückfällt und dann weitermachen, bis die Banane restlos aufgegessen ist. Wer die Aufgabe zuerst erfüllt, hat gewonnen.
    Material: Schüsseln mit Wasser, Bananen, (Tisch)

Inhalte des Mitglieds NiklasFeyen
Beiträge: 44
Seite 1 von 2 « Seite 1 2 Seite »
Xobor Forum Software von Xobor.de
Einfach ein Forum erstellen
Datenschutz