Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 0 Antworten
und wurde 152 mal aufgerufen
 Planungen 2011
NiklasFeyen Offline




Beiträge: 44

02.08.2011 00:33
Tag verkehrt Antworten

Ideen für Tag verkehrt

Teilprogramm: Gruppenprogramm

Betreuertausch zwischen Jungen und Mädchengruppen(z.B. jüngste Jungenbetreuer nehmen jüngste Mädchengruppe)

Teilprogramm: Lagerolympiade

Allgemein: 10 Stationen mit je 1 Betreuer und 2 Spielen
6 gruppen a 10 kinder
Jede Gruppe muss sich ein Land ausdenken, für das sie antreten, Basteln bzw. malen eine Fahne und denken sich eine Hymne aus. der Landname und die Fahne kann in 30 min vor der eigentlichen Olympiade ausgedacht werden, die Hymne kann noch während der Olympiade ausgedacht werden.
"Olympisches Dorf" - mit Erste-Hilfe-Station, Getränke, evtl etwas Obst oder so... und dort können dann auch während der Wettkämpfe die Flaggen hängen
"Medaillenspiegel" - Bei den Spielen werden immer die besten 3 manschaften gewertet, Gold 3 punkte, silber 2, bronze 1 - so kann auch ein Medaillenspiegel erstellt werden und die ebsten manschaften dann platziert werden

"Verkehrte Spiele"

1. Sprint
rückwärts laufen. der schnellste gewinnt.
Material: Start/Ziel, Stoppuhr

2. Schubkarrenrennen
das übliche, jedoch müssen beide rückwärts laufen. der schnellste gewinnt.
Material: Start/Ziel, Stoppuhr

3. Dauerlauf
eine rel. kurze Strecke in möglichst genau 30 sekunden zurücklegen. am nächsten dran gewinnt.
Material: Start/Ziel, Stoppuhr

4. Weitsprung
aus dem stand rückwärts springen. größte entfernung gewinnt.
Material: Startlinie, Längenmaß

5. Hymnen
nacheinander 10 verschiedene Hymnen, das Team muss jedes Mal raten, welches Land das ist. Das Team mit den meisten richtigen gewinnt.
Material: Hymnen als audios(Niklas fragen!), Lösungsländer auf einem Zettel für die gruppen

6. Alphabet
Das Alphabet rückwärts aufsagen. Die Zeit für eine korrekte Ansage wird gemessen.
Material: Zettel mit komplettem Alphabet zur Kontrolle, Stoppuhr

7. PingPong
10 Plastikbecher nebeneinander im Dreieck aufstellen, mit Tischtennisbällen einmal auftitschen und einlochen, verschiedene Punkte, Mitte die meisten, Rand weniger. Höchste Punktzahl gewinnt.
Material: Plastikbecher mit Punkten, Tischtennisbälle, Tisch oder Tischtennisplatte

8. Ballsicher
Teammitglieder werfen sich einen Ball zu, der in einem Glas/Behälter aufgefangen werden muss, je spieler 3 oder 5 versuche. Anzahl der Treffer werden addiert, höchste Zahl siegt.
Material: Bälle, Glas/Behälter, Markierungen für Entfernung

9. Blinder Schütze
Gruppenmitglieder müssen mit verbundenen Augen in ein Zielfeld laufen(aus Kreide), Hinweise der Gruppe nicht erlaubt, müssen still sein während der Läufe. Punkte werden addiert, Höchstpunktzahl gewinnt.
Material: Kreide, Startmarkierung

10. Teebeutelweitwurf
Ein nasser Teebeutel wird zwischen die Zähne genommen und mit einer schwungvollen Bewegung so weit als möglich geworfen. Die Entfernungen werden addiert, die Mannschaft mit der weitesten Gesamtentfernung hat gewonnen.
Material: Teebeutel, Wasser, Längenmaß

11. Hula Hup
Alle Gruppenmitglieder müssen zuerst mit den linken gliedmaßen durch einen HulaHup-Reifen klettern, dann mit den übrigen, einmal seitlich durch. Dabei hält sich die Gruppe an den Händen und darf nicht loslassen! Gesamtzeit wird gewertet.
Material: HulaHup-Reifen, Stoppuhr

12. Baseballon
ein Luftballon muss mit einem Besenstiel, einem Stock o.ä. durch einen kleinen Parcour oder über eine Strecke gebracht werden, als Staffel, der Ballon darf nicht zerplatzen, das gibt eine Strafminute. Gesamtzeit wird gewertet.
Material: Ballons, Ersatzballons, Besenstiel o.ä., Stoppuhr, Start/Ziel + evtl. Hindernisse

13. Löffelball
Jedes Gruppenmitglied bekommt einen Löffel in den Mund, im Kreis aufstellen, einen Ball(Tennis-, Tischtennis- o.ä.) einmal rund geben, fällt er runter, muss an gleicher stelle weitergemacht werden. Gesamtzeit wird gewertet.
Material: Löffel, Bälle, Eimer mit Wasser + evtl. Handtuch zum reinigen der Löffel... ;)

14. Schwammig
Der Schwamm wird vom ersten Spieler in eine Wanne mit Wasser getaucht und von einer Person zur nächsten gegeben. Der letzte drückt den Schwamm dann in einem Eimer aus, läuft mit dem Schwamm zur Wanne und wird erster Spieler.das größte Volumen nach 2 Minuten gewinnt.
Material: Schwamm, großer Eimer/Wanne mit Wasser, ZielBehälter(+evtl. Lineal o.ä. zum messen), Wassernachschub

15. Wasserspringen
Jeder Spieler erhält 2 gefüllte Wasserbecher. Etwa 5-10 Pappkartoninseln liegen in einer Distanz von ca. 120-150cm voneinander entfernt. Ziel ist es nun von Insel zu Insel zu springen mit möglichst wenig Wasserverlust. Am Ziel steht ein Messbecher. Natürlich darf nicht neben die Insel gesprungen werden. Das gibt Punkteabzug, oder der Sprung muss wiederholt werden.
Material: Plastikbecher, "Inseln" aus Pappe, Kreide o.ä., Großer Wasserbehälter, Zielbehälter(+Zollstock o.ä.), Wasser, Start/Ziel

16. Schwieriger Transport
Eine Schüssel mit Wasser wird auf 2 Stöcken/Stielen hin und her transportiert, Teilnehmer dürfen nur an den stöcken anfassen. übriggebliebene Wassermenge zählt, bei Absturz 0.
Material: Wasserschüssel(+Zollstock), Stöcke/Besenstiele o.ä., Start/Ziel, Wasser

17. Tennishockey
mit einem Tennisschläger zwei verschiedene bälle(z.b. tennisball und fußball) gleichzeitig durch einen Parcour transportieren, jedes Teammitglied einmal. Gesamtzeit zählt.
Material: Tennisschläger, verschiedene Bälle, Parcourteile, Start/Ziel, Stoppuhr

18. Wasserbombenballon
2 ballons werden ineinandergestopft, der innere mit Wasser gefüllt, der äußere aufgeblasen. Damit müssen die Kinder Hin- und Herwerfen. Genaue Wertung muss ausprobiert werden.
Material: Luftballons, evtl Wasserbomben, Ersatz"bälle", Markierungen zum Aufstellen

19. Flip-Cup
Plastikbecher muss ausgetrunken werden und anschließend, "umgeflippt" werden, so dass er auf dem Kopf stehend auf dem Tisch stehen bleibt. Jeder im Team einmal
Material: Plastikbecher, Wasser bzw. Getränk, Tisch

20. KletterMax
z.b. 3 Gruppenmitglieder an der Kletterwand, wer am weitesten kommt. Entweder dann direkte Entfernung messen oder aber vorher gewisse Markierungen ankleben, die erreicht werden können.
Material: Kletterwand, Meßband oder Markierungen für die unterschiedlichen Weiten


Nebenideen

- Betreuer tauschen Klamotten zwischen Jungen- und Mädchenbetreuern oder alternativ: Kleidung "linksrum" (mit der Innenseite nach außen)
- Wecken mit "Gute Nacht, Schlaft gut!" und ins Bett bringen mit "Guten Morgen, Aufstehn!"
- Abendessen und Frühstück vertauschen, z.B. Pizza zum Frühstück und Müsli+Brot zum Abendessen
- beim Mittagessen mit dem Nachtisch anfangen
- das letzte Lied vor dem Frühstück und ein Guten-Morgen-Lied nach dem Abendessen
- (Siegerehrung der Lagerolympiade nach dem Frühstück)
- Leitungsansagen VOR den essen
- Wenn Kinder was ausleihen wollen, bekommen sie was anderes...
-

Teilprogramm: Frühaufsteher-Pyjamaparty
Party "vor dem Frühstück" im Schlafanzug
Limbo-verkehrt: rückwärtslaufend unter der Limbo-stange



http://www.grik.de/a1638-Verkehrtherum-Tag.html
http://www.grik.de/a3165-Chaostag.html

«« Stadtrallye
 Sprung  
Xobor Forum Software von Xobor.de
Einfach ein Forum erstellen
Datenschutz