3 Stöckle: es werden 2 Mannschaften gebildet, die jeweils in einer Entfernung von 200 Meter zueinander eine Pyramide aus 3 Stöcken aufstellen. Aufgabe jeder Mannschaft ist es nun erstens die eigene Pyramide zu bewachen und zweitens die gegnerische Pyramide umzuwerfen. Für jeden erfolgreichen Angriff gibt es einen Punkt. Ein einfaches Spiel ohne Vorbereitungsaufwand, aber immer beliebt. Die Pyramiden können mit einer Fackel markiert werden.
Englisch Fußball ist ein einfaches Geschicklichkeitsspiel mit einfachstem Material für zwei Spieler, das hauptsächlich von Kindern und Jugendlichen gespielt wird.
Spielfeld und Material
Als Spielfeld dient eine ebene, einigermaßen glatte Fläche auf dem Boden. Im Freien ist das oft ein asphaltierter Weg oder eine wenig befahrene Straße, innerhäuslich ein rutschiger Boden (Stein, Linoleum). Das Spielfeld wird individuell bemessen, die Länge liegt meist zwischen 2 und 10 m, je nach Lokalität, die Breite sollte wenigstens einen Meter betragen. Oft wird das Feld durch Kreidestriche oder mit Steinen oder Stöcken auf dem Boden eingezeichnet und in zwei Hälften geteilt. Am jeweiligen Ende des Feldes befindet sich ein Mal, das Tor, welches ebenfalls nur symbolisch durch Striche gekennzeichnet ist. Auch die Größe dieses Tores ist dem Konsens der Mitspieler anheimgestellt, beträgt aber etwa 20 cm. Als Spielmaterial dienen drei etwa gleichgroße Steine ab 3 cm Durchmesser.
Um dem Spiel mehr Zufälligkeit zu geben, können die 3 Steine zu Beginn vom Tor aus in die eigene Hälfte fallen gelassen werden. Bilden sie dabei kein ausreichend gewinkeltes Dreieck, darf dies bis zu zweimal wiederholt werden.
Erlaubt ist, jederzeit das Standbein als Bande (wie beim Billardspiel) zu benutzen, wenn z.B. die drei Steine fast eine Gerade bilden.
Es darf nur nach vorn, in Richtung auf das gegnerische Tor, gespielt werden. Gelingt das nicht oder ist der bewegte Stein nicht durch die beiden anderen hindurchgeschossen worden, wird gewechselt.
Regel und Ziel
Ziel des Spieles ist es, einen Stein in einer bestimmten Art und Weise in die Markierung des gegnerischen Tores so zu schießen, dass er dort liegen bleibt. Der durch Zufall bestimmte Beginner legt alle drei Steine vor sein eigenes Mal und muss nun versuchen den mittleren Stein durch die beiden anderen in Richtung des Tores seines Gegners zu spielen. Bei jedem Spielzug muss dabei einer der Steine mit dem Fuß durch die gedachte Verbindungslinie der beiden anderen bereits liegenden Steine befördert werden. Es ist jeweils nur ein Versuch gestattet. In Tornähe versucht man dann, in das Mal des Gegners zu treffen und hätte dann in den Fußballjargon übertragen ein Tor geschossen. Man darf so lange weiterspielen, bis man entweder
einen der anderen Steine berührt, mit einem beliebigen Stein die Spielfeldbegrenzung überschritten hat es nicht gelingt zwischen den beiden liegenden Steinen hindurch zu treffen oder ein Tor erzielt hat.
Tritt einer dieser Fälle ein, so ist der Mitspieler am Zug und darf nun seinerseits versuchen, erfolgreich zu sein. Das Spiel endet nach einer zuvor vereinbarten Trefferzahl.
(Rugby-light) 2 Teams gegeneinander mit einem Rugby-Ball(zur Not auch normaler). Ziel ist es, mit Ball in der Hand in eine Endzone zu laufen, diese kann dabei auch seitlich beschränkt sein. Ein Spieler darf sich mit dem Ball in der Hand beliebig bewegen. Die Verteidiger haben die Möglichkeit, den ballführenden Spieler "abzuschlagen", d.h. zu berühren, so dass dieser an Ort und Stelle stehen bleiben muss und den Ball von dort zu einem Manschaftskollegen passen muss. Es darf immer nur nach hintern gepasst werden, egal ob im freien Spiel oder nach einer Spielunterbrechung. Kann ein Pass abgefangen werden oder fällt der Ball auf den Boden, bekommt die andere Manschaft den Ball. Als Strategisches Hilfsmittel ist das Sperren von Laufwegen o.ä. als "Blocken/Tacklen-light" erlaubt ;)